Weiterbildung mit großer Wirkung? Du hast nun bereits über einige Zeit fundierte Erfahrungen in der operativen Hotellerie gesammelt und möchtest nun ins Management aufsteigen um strategisch mitzuentscheiden?
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt erweitert deine Hotelwissen mit dem notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Was das für Auswirkungen auf deine Karriere haben kann und wo du die Weiterbildung absolvieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Was macht ein Hotelbetriebswirt?
Allein in Deutschland sollen bis zum Jahr 2025 über 400 neue Hotels gebaut werden. Die Hotelbranche boomt, denn immer mehr Leute reisen und geben gerne Geld für Übernachtungen und Restaurantbesuche aus.
Daher wird bereits jetzt intensiv nach fähigem Führungspersonal in der Hotelbranche gesucht, der die neuen und bestehenden Anlagen zu Erfolg führen kann. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt ermöglicht dir Managementaufgaben in den Betrieben zu übernehmen.
Deine Aufgabe ist es, Servicekonzepte für den Gast zu erstellen, damit er sich wohl fühlt. Gleichzeitig hast du aber die Wirtschaftlichkeit der Angebote im Auge, damit dein Betrieb rentabel ist.
Das bedeutet, dass du die Finanzen des Hotels verstehst, zu dem die Zimmerbuchungen und das Rechnungswesen gehören. Du hast dabei stets deine Mitbewerber im Blick, kennst deren Preisstruktur und weisst, wie man sich auf dem Markt durchsetzt.
Natürlich bist du als Manager auch Vorgesetzter und hast somit Verantwortung für mehrere Mitarbeiter. Deswegen beherrscht du auch Human Resource – Kenntnisse, kannst den Personaleinsatz planen und weisst wie man ein Team motiviert.
Als Betriebswirt kannst du auch in Sachen Marketing, Revenue Management und Einkauf punkten.

Überblick der Weiterbildung
Abschluss | Staatlich anerkannter Hotelbetriebswirt. Abschluss wird durch den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen mit einem Bachelorabschluss gleichgestellt. |
Abschlussart | berufliche Weiterbildung |
Zielgruppe | Hotelfachkräfte, Reiseverkehrskaufkräfte, Restaurantfachkräfte, Köche/Köchin, Fachkräfte im Gastgewerbe, Hotelkaufkräfte |
Dauer | I.d.R. 2 Jahre |
Modell | Voll- und Teilzeit, Fernstudium |
Voraussetzungen | – abgeschlossene Berufsausbildung – mind. 1 Jahr Berufserfahrung |
Karriere | Aufstieg ins mittlere und obere Managemen |

Benötigte Fähigkeiten
Sprachkenntnis | Serviceorientierung |
Zahlenverständnis | Organisationstalent |
Auch wenn du die Karriereleiter im Hotelbetrieb erklimmst, ist der Gast weiterhin das Zentrum des Geschehens. Wenn er nicht zufrieden ist, gibt es auch kein Business. Die Hotellerie ist daher dienstleistungsorientiert und es wird von dir erwartet weiterhin für den Gast zu denken.
Dabei hilft es dir, Einheimische aber auch internationale Geschäftsleute und Touristen durch deine Sprachkenntnisse ansprechen zu können. Ebenso wird ein gepflegtes Äußeres und Freundlichkeit vorausgesetzt.
Wie du bestimmt schon in den Jahren deiner ersten Praxiserfahrungen gemerkt hast, spielen eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität eine große Rolle im Arbeitsalltag.
Das ändert sich auch nach deiner Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt nicht. Wenn auch weniger häufig, wirst du immer noch an Wochenenden oder im Schichtdienst arbeiten. Zum Beispiel als ‘Manager on Duty’.
Lerninhalte
Die Weiterbildung besteht aus zwei Teilen: Dem Grundlagen- und dem Fachwissen. Der Teil des Grundlagenwissens vermittelt dir die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Diese sind bei allen staatlich geprüften Betriebswirten gleich. Danach spezialisierst du dich mit dem Fachwissen auf den Bereich Hotellerie. Wir haben ein paar typische Module der Weiterbildung zusammengetragen:
Grundlagenwissen
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Rechts- und Steuerwesen
- Human Resources/ Personalwesen
- Marketing
Fachwissen
- Hotelmanagement
- Hotelorganisation
- Business Englisch – Schwerpunkt Hotel und Tourismus
- Technologie und Nachhaltigkeit im Gastgewerbe
- Revenue Management

Je nach Weiterbildungsinstitut kannst du dein erlerntes Wissen in Modellunternehmen praktisch anwenden oder bearbeitest Fallbeispiele durch eine branchenübliche Software.
Die Weiterbildung wird an Hotelfachschulen in Vollzeit und Teilzeit angeboten. Es gibt auch Institute die einen Fernlehrgang anbieten, wobei du das Wissen online in Form von Seminaren, zur Verfügung stehenden Materialien in deinem Portal und u.U. Präsenszeiten vermittelt bekommst.
Wenn du die Zulassungsvoraussetzungen für die staatliche Prüfung erfüllst, wirst du in einem schriftlichen und mündlichen Teil geprüft.
Außerdem musst du eine Projektarbeit zu einem fachspezifischen Thema bearbeiten und präsentierst diese danach deiner Prüfungskommission.
Wenn alle drei Teilprüfungen bestanden sind, kannst du dich staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt nennen und bekommst dein Zertifikat überreicht.
Dauer und Kosten
Die Dauer des Lehrgangs zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt hängt davon ab, ob du dich für eine Weiterbildung in Vollzeit oder in Teilzeit entscheidest.
“Ein Präsenzlehrgang in Vollzeit dauert 4 Semester, während du dich nebenberuflich in 6 Semestern weiterbildest. Ein Fernlehrgang dauert ebenfalls 6 Semester, setzt allerdings hauptsächlich auf Online Seminare, Webinare, Studienbriefe und weniger auf Präsenzphasen.
Entscheidest du dich für eine Vollzeitweiterbildung, solltest du mit Kosten in Höhe von ungefähr 3.000 € rechnen, die du meist in monatlichen Raten begleichen kannst.
Die Teilzeitvariante ist aufgrund der verlängerten Betreuungsleistung meist teurer und liegt zwischen 4.500 € und 5.000 €. Für die Fernlehrgänge solltest du um die 10.000 € an Studiengebühren einkalkulieren.
Hinzu kommen meist noch Kosten für die Anreise und Unterbringung während der Präsenzseminare sowie mögliche Prüfungsgebühren.”
Quelle: betriebswirt.info

Unser Tipp
Du kannst nicht hinter jeder Voraussetzung zur Prüfungszulassung ein Häkchen setzen aber möchtest dich dennoch weiterbilden? Fernlehrgänge mit einem institutsinternen Abschluss könnten die Lösung sein.
Du wirst nicht stattlich geprüft, bekommst aber die gleichen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt. Meistens dauert diese Form der Weiterbildung 18 Monate, wobei es möglich ist, dass du den Fernunterricht bei einer IHK Zulassungsstelle beginnst.
Das heißt, dass du deine Seminare und Prüfungen über die IHK absolvierst und nach Bestehen deiner Abschlussprüfung auch das IHK-Zertifikat in der Hand hälst.
Der Vorteil ist, dass die IHK-Zertifizierungen deutschlandweit ein sehr hohes Ansehen genießen.
Förderung der Weiterbildung
Beschreibung
- Meister-BaföG;
- Stipendium
Staatliche Förderungsmöglichkeiten
- Aufstiegs-BAföG
- Maßnahmezertifizierung nach AZWV/AZAV (SGB III)

Was kann ich nach meinem Abschluss zum Hotelbetriebswirt tun?
Der Abschluss des staatlich geprüften Hotelbetriebswirtes öffnet dir viele Türen in die Hotel- und Tourismusbranche. Aufgrund deines Verständnisses für Theorie und Praxis kannst du Führungspositionen in mannigfaltigen Tätigkeitsbereichen besetzen.
Somit liegt es an deinen eigenen Vorlieben: Willst du eher betriebswirtschaftlich oder hotelleriespezifisch in der Produkt- oder Serviceentwicklung tätig sein?
Typische Abteilungen in die du gehen kannst
- Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
- Einkauf
- Marketing
- Sales & Revenue
- Personalwesen
- Conferences & Events
Mögliche Arbeitgeber
- Hotels/Hostels/Resorts
- Freizeitparks
- Kur- und Wellnesseinrichtungen
- Veranstaltungsagenturen
- Gastronomische Einrichtungen
- Fachspezifische Beratungen
Wieviel verdiene ich nach meiner Weiterbildung?
Dein Gehalt ist von mehreren Komponenten abhängig. Je mehr Berufserfahrung du vorweist und je größer das Unternehmen, desto höher fällt dein Gehalt nach der Weiterbildung aus.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass du in internationalen Hotelketten mehr verdienen kannst, als in Familienbetrieben oder kleinen Hotels. Aber: Die Ausnahme bestätigt die Regel.

Hast du den Abschluss des Hotelbetriebswirts nach deiner Berufsausbildung erlangt, kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.100 EUR brutto pro Monat rechnen.
Bringst du einige Jahre Berufserfahrung mit dir erhöht sich das Durchschnittsgehalt auf 3.750 EUR brutto pro Monat. Allerdings ist deinem Ehrgeiz hier keine Grenze gesetzt.
Gerade in der Hotellerie gibt es unzählige Möglichkeiten um auf der Karriereleiter und somit der Gehaltsskala weiter nach oben zu kommen.
Sprich doch mal mit deinem derzeitigen Arbeitgeber, ob er Interesse daran hat deine Weiterbildung zu finanzieren. Das ist gar nicht so unüblich, wenn das Unternehmen gute Mitarbeiter ausbilden und langfristig binden möchte.
Unser Tipp
Anbieter der Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt



SGD – Hotelbetriebswirt
- Fernstudium
- Zertifikat
- 18 Monate
- Preise auf Anfrage oder im Infomaterial

ILS – Hotelbetriebswirt
- Fernstudium
- Zertifikat
- 18 Monate
- Preise auf Anfrage oder im Infomaterial

Fernakademie – Hotelbetriebswirt
- Fernstudium
- Zertifikat
- 18 Monate
- Preise auf Anfrage oder im Infomaterial

IUBH – Betriebswirt im Hotel-/ Event-/ Tourismusmanagement
- Fernstudium
- Zertifikat
- 18 – 36 Monate
- 6.771 € – 7.833 €

Steigenberger Akademie – Geprüfter Hotelbetriebswirt
- Bad Reichenhall
- Staatlich geprüft
- 24 Monate
- Preise auf Anfrage oder im Infomaterial

Hamburger Akademie – Hotelbetriebswirt
- Fernstudium
- Zertifikat
- 18 Monate
- Preise auf Anfrage oder im Infomaterial
Fazit
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt öffnet dir viele Türen ins mittlere und obere Management in der Hotelbranche im In- und Ausland.
Du wirst zu einer Führungskraft ausgebildet, die den Gast versteht aber auch betriebswirtschaftlich denkt und somit das Unternehmen zum Erfolg führt.
Nach deiner Weiterbildung kannst du dein Gehalt boosten, wobei für Hotelbetriebswirte noch immer die Freude darin besteht, dem Gast ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und fremde Kulturen kennenzulernen.
NEU!!
Sie sind Reisebürokauffrau/-mann oder Kauffrau/-mann für Freizeit und Touristik und möchten sich weiterbilden?
Das Bayerische Kultusministerium hat, mit der Spezialisierung auf touristisch relevante Fächer, die Hotelfachschulen auch für Absolventen touristischer Ausbildungsberufe geöffnet.
- Zertifizierter Tourismusmanager
- Zertifizierter Eventmanger
- Zertifizierter Gastronomiemanager
- Zertifizierter Tourismusmanager
Pflichtkurse:
Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Tourismus, Projektarbeit Tourismus
Wahlfächer (2 von 3 Fächern):
Direktmarketing, Kommunikation, Eventmanagement
Zertifizierter Eventmanger
Pflichtkurse:
Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Eventmanagement, Projektarbeit Eventmanagement
Wahlfächer (2 von 3 Fächern):
Direktmarketing, Kommunikation, Business English
Zertifizierter Gastronomiemanager
Pflichtkurse:
Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Personal- und Arbeitsrecht, Projektarbeit Gastronomie
Wahlfächer (2 von 3 Fächern):
Branchensoftware, Catering, Fachpraxis Restaurant und Hotel
FAQs
-
Was macht man als Hotelbetriebswirt?
Deine Aufgabe als Hotelbetriebswirt ist es, Servicekonzepte für den Gast zu erstellen, damit er sich wohl fühlt. Gleichzeitig hast du aber die Wirtschaftlichkeit der Angebote im Auge, damit dein Betrieb rentabel ist.
Das bedeutet, dass du die Finanzen des Hotels verstehst, zu dem die Zimmerbuchungen und das Rechnungswesen gehören. Du hast dabei stets deine Mitbewerber im Blick, kennst deren Preisstruktur und weisst, wie man sich auf dem Markt durchsetzt.
Natürlich bist du als Manager auch Vorgesetzter und hast somit Verantwortungu für mehrere Mitarbeiter.
Deswegen beherrscht du auch Human Resource – Kenntnisse, kannst den Personaleinsatz planen und weisst wie man ein Team motiviert. Als Betriebswirt kannst du auch in Sachen Marketing, Revenue Management und Einkauf punkten.
-
Wie viel verdient man als Hotelbetriebswirt?
Hast du den Abschluss des Hotelbetriebswirts nach deiner Berufsausbildung erlangt, kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.100 EUR brutto pro Monat rechnen.
Bringst du einige Jahre Berufserfahrung mit dir erhöht sich das Durchschnittsgehalt auf 3.750 EUR brutto pro Monat. Allerdings ist deinem Ehrgeiz hier keine Grenze gesetzt.
Gerade in der Hotellerie gibt es unzählige Möglichkeiten um auf der Karriereleiter und somit der Gehaltsskala weiter nach oben zu kommen.
-
Ist staatlich geprüfter Betriebswirt ein akademischer Titel?
Jein. Der Betriebswirt hat eine höhere kaufmännische Ausbildung und übernimmt kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben in den Abteilungen des Unternehmens wie Marketing, Controlling, Personalwesen, Rechnungswesen und Steuern.
Der Begriff Betriebswirt wird in Deutschland für eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsgängen verwendet, die entweder:
1) zu einem akademischen Abschluss (z.B. Diplom, Bachelor, Master)
2) oder zu einem staatlichen Abschluss (z.B. staatlich geprüfter Betriebswirt)
3)oder zu einem öffentlich-rechtlich anerkannten Berufsabschluss führen (z.B. Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer)
4) oder auf einen internen Abschluss eines privaten Weiterbildungsanbieters, die keine Berufsqualifikationen im engeren Sinne sind (z.B. Betriebswirt der ILS oder Wirtschaftsdiplom der VWA).
-
Ist der Betriebswirt dem Bachelor gleichgestellt?
Ja, nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist der Abschluss des staatlich geprüften Betriebswirtes völlig gleichwertig mit dem Bachelor-Abschluss.
Der oben genannte Qualifikationsrahmen regelt die Einordnung aller in Deutschland erlangbaren staatlichen Abschlüsse und ordnet sie in verschiedene Stufen ein.
Insgesamt gibt es 8 Qualifikationsstufen, die in Deutschland erreicht werden können. Der Abschluss des staatlich geprüften Betriebswirtes ist seit dem 1.03.2013 in der Stufe 6 eingeordnet.